Epoxidharzböden gehören zu den am meisten eingesetzten Industrieböden. Doppelt so stark wie Beton und zudem flüssigkeitsdicht. Durch seinen mehrschichtigen Aufbau und die harten Zuschlagstoffe ist er verschleißfest und daher ideal für starke mechanische Beanspruchung. Der große Vorteil einer Epoxidharzbeschichtung ist zudem die nahtlose Verlegung. Besonders für große Flächen, die besonderen mechanischen und chemischen Belastungen ausgesetzt sind, ist Epoxidharz als Beschichtung eine perfekte und langlebige Lösung. Egal, wie groß die Fläche ist, der Boden wird vollkommen flüssigkeitsdicht, obwohl die Aufbaustärke meist sehr gering ist.
Epoxidharz ist ein extrem vielseitig einsetzbares Kunstharz, das aus zwei Komponenten besteht: dem eigentlichen Harz und dem Härter. Werden diese beiden Komponenten miteinander verrührt, härtet das Material innerhalb weniger Stunden. Dabei gibt es verschiedene Gießharze für unterschiedliche Anwendungen. Vom schnell aushärtenden Harz bis hin zum langsam aushärtenden Harz mit extrem harter und dauerhafter Oberfläche gibt es eine Vielzahl an Eigenschaften. Auch die Hitzebeständigkeit und die maximal mögliche Schichtdicke sind wichtige Aspekte.
Wenn das Harz dünnflüssig ist, spricht man von „Gießharz“. Diese eher wässrige Konsistenz ist wichtig, damit das Material auch die hinterletzte Ritze, jeden Riss und jedes Loch in der Gießform erreichen kann. Es hat in der Regel eine deutlich längere Verarbeitungszeit und härtet erst nach 12 bis 24 Stunden aus. Durch die längere Reaktionszeit entsteht viel weniger Wärme, weshalb größere Mengen und höhere Schichtdicken auf einmal verarbeitet werden können. Das dickflüssige, hochviskose Epoxydharz hat dagegen eine Konsistenz, die an Honig erinnert. Dieses auch als „Laminierharz“ oder „Resin“ bekannte Produkt eignet sich perfekt für die Beschichtung von Oberflächen. Es kann nur bis zirka ein bis zwei Zentimeter hoch gegossen werden.
Industrielle Bodenbeschichtung
Wir vom Landshuter Industrieboden freuen uns auf Ihre Anfrage und stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat bei der Umsetzung Ihres Projektes zur Seite - Professionell und mit Leidenschaft
zum KontaktDie ausgehärtete Oberfläche weist eine sehr hohe Haltbarkeit auf und ist mechanisch extrem belastbar. Epoxidharzböden sind befahrbar, sodass sie auch Gabelstaplern und schweren Maschinen standhalten. So kommt es in der Regel nur zu sehr wenig oder sogar überhaupt keinem Abrieb oder Bruch. Das macht sie besonders geeignet für handwerkliche und industrielle Arbeitsflächen. Das Material ist darüberhinaus korrosionsbeständig und auch gegenüber Säuren widerstandsfähig. Zudem ist Epoxidharz nach der Aushärtung absolut wasserdicht – und dies bleibt auch so. Selbst nach mehreren Jahren ist dieser Werkstoff dicht. Auch punktet ein Epoxidharzboden durch seine schöne, glatte Optik. Dabei kann die Beschichtung sowohl mit klarem Epoxid als auch in den verschiedensten Farben und sogar mit Glitter ausgeführt werden. Die Bodenbeschichtung ist übrigens dank ihrer speziellen chemischen Eigenschaften überaus rutschfest und rutschhemmend. Weiterhin sind Epoxidharzböden sehr pflegeleicht und hygienisch. So werden sie nicht nur gern in Industrie-, Produktions- und Lagerhallen eingesetzt, sondern auch in (Gewerbe-)Küchen, Schlachthöfen, Metzgereien, Brauereien, Keltereien, Reinräumen, Operationssälen und ähnlichen Räumlichkeiten – häufig auch dort, wo es zu einer großen Wasserbelastung kommen kann oder große Sauberkeit geboten ist. Die trittschalldämpfende Wirkung wird ebenso geschätzt wie die Tatsache, dass Epoxidharzböden als fußwarm gelten.
Der Einsatzbereich dieser Bodenbeläge ist genauso vielfältig wie ihre Eigenschaften: Industriehallen, Gewerbeobjekte, Großküchen, Schulen, Parkhäuser und Tiefgaragen, Werkstätten, Schwimmbädern oder aber heimische Hobbyräume und Keller – diese Liste könnte unendlich fortgeführt werden. Mit Epoxidharz kann nahezu jeder Untergrund beschichtet und vollkommen wasserfest versiegelt werden. Speziell in der Industrie bewähren sich die Kunstharzbeläge seit Jahren und glänzen durch ihre Haltbarkeit. Denn gerade dort, in Handel, Logistik, Gewerbe und Industrie, werden die Fußböden jeden Tag sehr hoch belastet. Schwere Hubwagen und der Staplerbetrieb bringen herkömmliche zementgebundene Böden schnell an ihre Belastungsgrenzen. Das gilt auch beispielsweise für Lagerhallen in der Landwirtschaft, in denen während der Erntezeit extreme Belastungen aus dem Ladeverkehr mit Schleppern, Gabelstaplern oder Radladern auf den Boden einwirken. Sich ständig wiederholende, punktuelle Belastungen verursachen auf Dauer Beschädigungen, selbst auf hochwertigen Betonböden. Spätestens wenn in hochfrequentierten Bereichen der Fahrwege die ersten Bodenschäden auftreten, besteht akuter Handlungsbedarf. Meist kündigen Risse das Überschreiten der Belastbarkeit an. Schnell folgen erste Ausbrüche, die sich rasch vergrößern. Epoxidharz eignet sich hier ideal für Sanierungen auf mineralischen Böden in allen Bereichen. Denn Epoxidharzbeschichtung kann so einiges verkraften. So bleiben schwere Geräte auf kleinen Rollen immer leicht fahrbar, nichts drückt sich ein oder hinterlässt Spuren. Er ist schlagzäh und platzt nicht auf, wenn etwas herunterfällt. Er verbindet fugenlos verschiedene Funktionsbereiche und ist chemisch und mechanisch sehr robust. Auch können Öle, Fette und Emulsionen in die geschlossenporigen Oberflächen nicht eindringen und leicht entfernt werden. Und die hohe Rutschhemmung sorgt für Sicherheit am Arbeitsplatz.
Bevor das Epoxidharz überhaupt aufgetragen werden kann, muss man zuerst sicherstellen, dass der Untergrund sachgemäß verarbeitet wurde. Hat der Untergrund für den Epoxidharzboden nicht die Eigenschaften, die er haben sollte, hat der neue Kunstharzboden oft keine besonders hohe Qualität und damit auch keine lange Lebensdauer. Der erste Arbeitsschritt besteht deshalb in der Untergrundvorbereitung für das Gießen des Epoxidharzes. Der Untergrund wird geebnet, geschliffen oder sandgestrahlt, um ihn für das Anbringen des Epoxidharzes vorzubereiten. Der zweite Schritt besteht im Auftragen der Grundschicht, auf die weitere Schichten folgen (je nach Auswahl des Bodenbelags). Die Abschlussschicht ist durchsichtig und dient dem Schutz des Bodenbelags.
Bei der Wahl Ihres Epoxidharzbodenbelags sind bereits im Vorfeld eine Vielzahl an Faktoren zu beachten – zum Beispiel Art und Schwere der Beanspruchung, Zweck des Raums, eventuelle Temperaturschwankungen im Raum, eventuelle UV-Strahlung und die Kapillarfeuchte. Dann folgt die Auswahl der Farbe und Struktur des Bodenbelags. Der Boden kann auch mit unterschiedlichen Mustern nach Ihren Wünschen versehen werden. Sie als Auftraggeber entscheiden darüber, ob der Boden matt, halbmatt oder glänzend aussehen soll. Wenn gewünscht, können Sie Ihren Boden auch mit wichtigen Markierungen, Hinweisen und Formen auf allen Bodenbeschichtungen veredeln lassen. Die selbsterklärenden Markierungen helfen Ihrem Betrieb nicht nur beim Ablauf, sondern erhöhen auch die Sicherheit im Betrieb. Somit können Sie beispielsweise Flächen durch Markierungen für gewisse Zwecke bestimmen, oder Sie trennen Fußgängerbereiche von Ebenen für motorisierte Fahrzeuge.
Eine getrocknete Schicht Epoxidharz ist für Mensch und Tier gänzlich ungefährlich. Lediglich beim Mischen und Verteilen kann es zu Belastungen durch Lösungsmitteldämpfe kommen. Im Regelfall sollte man daher einen Atemschutz nutzen – vor allem dann, wenn größere Flächen bearbeitet werden. Wichtig ist beim Umgang mit Epoxidharz auch der Arbeitsschutz: Angemischt klebt Epoxidharz konsequent alles zusammen, womit es in Kontakt kommt. Bei der Verarbeitung sollte deshalb dringend ein Augenschutz getragen werden. Auch Hautkontakt sollte vermieden werden, denn flüssiges Epoxidharz und insbesondere der Härter können bei Hautkontakt zu schweren Reizungen und Verätzungen führen. Eempfohlen wird deshalb das Tragen von Ganzkörperanzügen – dazu eignen sich beispielsweise Papier-Schutzanzüge. Wenn das Epoxidharz schließlich als Bodenbeschichtung getrocknet ist, verflüchtigt sich der Geruch vollständig und der Bodenbelag kann fortan auch sorgenfrei berührt werden.
Wie teuer ein Industrieboden ist, hängt von sehr vielen Faktoren ab.
Ausschlaggebend für den Preis sind die Größe der Fläche und wie hochwertig die verwendeten Materialien sind. Zudem ist eine möglichst genaue Preiskalkulation nur möglich, wenn der Fachmann den Untergrund vor Ort gesehen und inspiziert hat. Sind zum Beispiel Ausbrüche, starke Unebenheiten oder Risse zu erkennen, kann man mit intensiveren Vorbereitungsarbeiten rechnen, welche sich auf den Preis auswirken. Desweiteren ist wichtig, aus welchem Material der Untergrund besteht und welche Belastungen der Industrieboden aushalten muss.
Wir sind Ihr verlässlicher Partner, wenn ein Höchstmaß an Qualität und Flexibilität gefordert wird. Sprechen Sie uns gerne an und lassen Sie sich von uns kompetent und unverbindlich beraten.